Zutaten
Für das vegane Walnuss„hack“
80 g Champignons
80 g Walnusskerne
1 EL Sojasoße
Salz nach Belieben
Pfeffer nach Belieben
Für die Avocadocreme
1 Limette
1 Avocado
1 TL Agavendicksaft
Salz nach Belieben
Pfeffer nach Belieben
Für die Bohnenpaste
255 g gekochte Kidneybohnen = 1 Dose
35 g Hefeflocken
1 EL Pflanzenöl
Salz nach Belieben
Pfeffer nach Belieben
Toppings
Gekochter Mais aus der Dose
1/2 Salatgurke
1 Paprika
Koriander
1 Limette
Außerdem
3 Weizen- oder Maistortillas
Zubereitung
1. Für das vegane Walnuss„hack“ die Champignons in Scheiben schneiden und zusammen mit den Walnusskernen, der Sojasoße sowie dem Salz und dem Pfeffer in den Behälter eines elektrischen Zerkleinerers geben. Alles nur kurz pürieren, sodass kleine Stücke entstehen. Darauf achten, nicht zu lange zu mixen, damit kein Brei entsteht. Zur Seite stellen.
2. Für die Avocadocreme die Limette auspressen, die Avocado von ihrem Kern befreien und das Fruchtfleisch mithilfe eines Löffels in eine kleine Schüssel geben. Den Agavendicksaft sowie das Salz und den Pfeffer hinzufügen und alles mithilfe einer Gabel zu einer Creme verarbeiten.
3. Für die Bohnenpaste die gekochten Kidneybohnen abgießen, abspülen und in eine weitere Schüssel geben. Die Hefeflocken mitsamt dem Pflanzenöl, dem Salz sowie dem Pfeffer hinzufügen und alles mithilfe eines Pürierstabs in eine Paste verwandeln.
4. Die Toppings vorbereiten: Den gekochten Mais abgießen, die Salatgurke in Streifen schneiden, die Paprika entkernen und ebenfalls in Streifen schneiden, den Koriander abzupfen und die Limette vierteln.
5. Eine Pfanne ohne Öl erhitzen und darin das vegane Walnuss„hack“ wenige Minuten unter ständigem Rühren erwärmen.
6. Die Tortillas auf Tellern verteilen und jeweils in der Mitte gleichmäßig mit der Bohnenpaste bestreichen. Danach das vegane Walnuss„hack“ ebenfalls in die Mitte legen. Mit der Avocadocreme sowie den Toppings garnieren, die Tortillas zusammenklappen und servieren.
Hinweise
Zubereitungszeit 45 Minuten
Ergibt drei Portionen
Tipp
Bei den Toppings kannst Du kreativ werden und verwenden, was Dir am besten schmeckt, wie zum Beispiel andere Hülsenfrüchte oder Gemüsesorten – ob Salatblätter, Süßkartoffeln oder Tomaten, zu diesem Rezept passt alles. Auch die Cremes kannst Du frei nach Deinem Geschmack austauschen. Zudem kannst Du statt der Avocado beispielsweise Erbsen verwenden und so eine regionale Wahl treffen. Anstelle von Kidneybohnen eignen sich beispielsweise auch Wachtelbohnen hervorragend für dieses Rezept. Auch gekaufte oder selbst zubereitete Salsasoße schmeckt köstlich als Topping.