Internationales Jahr für Obst und Gemüse
New York City – Die Vereinten Nationen haben im Rahmen der Generalversammlung das Jahr 2021 zum „Internationalen Jahr für Obst und Gemüse“ ernannt. Der Vorschlag wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) eingereicht. Sie möchten so zum einen die Erfüllung der UN-Klimaziele bis 2030 gewährleisten und zum anderen auf die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung aufmerksam machen. Schließlich haben pflanzliche Lebensmittel im Gegensatz zu Fleisch und Milchprodukten eine gute Öko-Bilanz und sind gut für unsere Gesundheit.
Darüber hinaus soll das Jahr 2021 für einen nachhaltigen Wandel im Lebensmittelsystem stehen, das schon lange eine Revolution nötig hat. Denn unter der Massenproduktion von Nahrung, langen Import- und Exportwegen und einem profitorientierten, aber unökologischen Handel leiden Tier und Mensch gleichermaßen. Das soll laut der Vereinten Nationen dieses Jahr nun auch in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ankommen. Kleine landwirtschaftliche Unternehmen sollen wettbewerbsfähig, globale Armut sowie Lebensmittelverschwendung reduziert und Nachhaltigkeit gefördert werden.
Das klingt nach großen Vorsätzen, doch was bedeutet das für unseren täglichen Verbrauch konkret? Obst und Gemüse sollten wir möglichst regional und saisonal einkaufen, am besten in Bio-Qualität. So können wir sicherstellen, dass auf unserem Teller nur das landet, was uns wirklich guttut und wir helfen lokalen Landwirt*innen dabei, in einem profitorientierten Lebensmittelsystem zu überstehen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu verzehren, denn sie liefern uns die wichtigsten Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Mit jeder Mahlzeit können wir einen Unterschied machen – für uns und für die Tiere. Eine pflanzliche Ernährungsweise hilft dabei, den Tierschutz zu fördern und viele Leben zu retten. Ob wir von heute auf morgen vegan leben oder pro Woche zwei fleischlose Tage einführen – jede Entscheidung zählt und hilft nicht nur den Tieren, sondern auch der Umwelt und den Menschen. Wer Inspirationen für leckere Rezepte benötigt, kann einen Blick in das Kochbuch „Tierschutz genießen“ oder das süße Pendant „Tierschutz genießen – Das Backbuch“ vom Deutschen Tierschutzbund wagen. Informationen zu beiden Büchern gibt es hier: www.tierschutz-genießen.de